Allgemeines
Wo finde ich CAD-Daten / Step-Files?
Um auf unsere CAD-Daten / Step-Files zuzugreifen müssen Sie sich mit einem Benutzeraccount registrieren/einloggen.
Die CAD-Daten finden Sie dann beim jeweiligen Produkt im Tab "Downloads".
Wo ist das Technische Datenblatt zur Software D2 zu finden
Das Datenblatt finden sie nur auf unserer Website im Downloadbereich.
Welche Zahlarten sind verfügbar?
Informationen zu Zahl-/Versandarten finden Sie hier.
Welche Versandarten sind möglich?
Informationen zu Zahl-/Versandarten finden Sie hier.
FlexxPump
Gibt es zur Steuerung der FlexxPump nur einen Pin und werden die verschiedenen Befehle nur über unterschiedliche Ansteuerungszeiten realisiert?
Ja, über den PIN2 werden sämtliche Befehle (High-Pegel + 24V über Zeit) von der SPS zur FlexxPump übermittelt.
Das ist bei allen impulsgesteuerten FlexxPump bauartbedingt der Fall.
Wie kann überprüft werden, ob das Steuersignal angekommen ist und ausgeführt wurde?
Ein Befehl kann von der FlexxPump xxx DLS nur verarbeitet werden, wenn der PIN4 für mind. 3..5 Sek. dauerthauft high (+24V) ist.
Wird nun z.B. ein Befehl mit Signalbild von 2 Sek. High-Pegel-Länge von der SPS an die FlexxPump gesendet, wird dieser in der Pumpe verarbeitet. Im Falle vom dem 2 Sek.-Signal ist dies exakt ein Motorlauf (=1 Hub zu 0,15 cm³).
Während dieses Motorlaufs ist der PIN4 der FlexxPump 125 low. Dieses Low-Signal kann als Befehlsquittung (Bestätigung der Ausführung des Befehls (Motorlaufzeit)) in der SPS verarbeitet werden.
Meldung: Kartusche leer ist ein 0,5 Hertz Rechteckimpuls. Warum ein Rechteck und wie kann man das überprüfen?
Das 0,5 Hertz-Rechtecksignal ist bauartbedingt bei allen impulsgesteuerten FlexxPump hinterlegt.
Es wird an PIN4 ausgegeben und bedeutet Leerstand der Kartusche. Die Überprüfung und Verarbeitung muss steuerseitig in/durch die SPS erfolgen.
Es kann z.b. eine Überwachung programmiert werden, welche PIN4 im Betriebszustand ohne Befehle von SPS zur FlexxPump 125 DLS überwacht. Tritt nun in diesem Zeitabschnitt ein 0,5-Hertz Signal auf, ist die Kartusche leer. Die Signalverarbeitung kann z.b. über das Zählen von fallenden/steigenden Flanken (0/+24V) innerhalb eines Zeitabschnittes erfolgen.
Siehe hierzu die Bedienungsanleitung der FlexxPump 125 DLS, Kap. 7 (Seite 25)
FlexxPump 125 bringt den Fehler E4
E4= Motorproblem oder Problem am Ausgang
Es muss an der Pumpe geprüft werden ob es ein Motorproblem oder ein Problem am Ausgang ist. Dazu muss das schwarze Kabel an der Ausgangsleitung abgeklemmt werden. Ist der E4-Fehler anschließend weg, bedeutet das, dass es einen höheren Eingangsstrom als 80mA an der Pumpe gibt oder mit einer induktiven Last (Relais) gearbeitet wird.
Falls nach dem Abklemmen des schwarzen Kabels, der Fehler weiterhin angezeigt wird, muss die Pumpe zur genaueren Untersuchung zu DLS zurückgeschickt werden. Hierzu füllen Sie bitte das RMA-Formular aus und schicken es vorab
per E-Mail an qm@dls-schmiersysteme.de sowie dann gemeinsam mit der Pumpe zu uns.
Was tun, wenn Fehler E4 erscheint?
E4 = schwerer Fehler liegt vor.
Demontieren Sie die FlexxPump und senden Sie diese zusammen mit der Schmierstoffkartusche an DLS zurück. Meist liegt ein Fehler in der Elektronik vor, dieser kann nicht von Ihnen vor Ort behoben werden.
Bitte fügen Sie noch das ausgefüllte RMA-Formular (zu finden unter den Downloads) der FlexxPump bei und schicken es vorab noch per e-mail an qm@dls-schmiersysteme.de
Dürfen die Schlauchanschlussstücke an der FlexxPump 400 einfach entfernt und ausgetauscht werden?
Nein. Hinzufügen oder Entfernen von Schlauchanschlussstücken ist nicht erlaubt, bei Zuwiderhandlung entfällt die Gewährleistung.
Dies ist auch auf dem Beiblatt zur Pumpe vermerkt, welches jeder Lieferung beiliegt.
Wie ist die Steckerbelegung der FlexxPump
Die steckerbelegung sieht folgendermaßen aus:
PIN 1: Eingangsspannung + 20…30 VDC, Farbe: braun
PIN 2: Ansteuerung der einzelnen Pumpenausgänge, Farbe: weiß
PIN 3: Ausgang/Masse (GND), Farbe: blau
PIN 4: Ausgangssignal, Farbe: schwarz
eine detailierte Beschreibung finden sie in der Betiebsanleitung ihrer FlexxPump
Nimmt die FlexxPump durch häufiges An- und Abschalten (z.B. zu jedem Wochenende) schaden?
Nein.
Hinweis: bei zeitgesteuerten Pumpen wir allerdings beim Neustart ein Schmierimpuls ausgelöst, was zu einer entsprechenden Überschmierung führen kann, auch wird die Kartusche dadurch schneller geleert.